Optimierung des Naturschutzmanagements auf LBV-Flächen im Coburger Land

Die LBV-Kreisgruppe Coburg besitzt insgesamt 245 ha Eigentumsflächen mit 363 Flurstücken. Von diesen wurden etwa zwei Drittel vor längerer Zeit im Rahmen der ABSP-Umsetzungsprojekte Lange Berge/Bruchschollenkuppen (1998-2005) und Rodachtalachse (2003-2008) erworben. Die wenigen vorhandenen Pflegekonzepte stammen ebenfalls aus dieser Zeit. In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen auf den Flächen teilweise stark gewandelt und besonders durch die verändernden Klimaverhältnisse sind vermehrt neue Lebensbedingungen auf den Flächen entstanden. Die Folge ist eine partielle Veraltung der gesteckten Ziele und erstellten Pflegekonzepte. Um auch weiterhin wichtige und seltene Lebensräume für ebenso sehr seltene und gefährdete Arten zu sichern, sollen insbesondere das Pflegeregime bzw. die Bewirtschaftungsarten auf den Projektflächen analysiert werden, mit den bereits festgelegten Zielen verglichen und ggf. angepasst werden.

Projektziele und -inhalte

Das Hauptziel des Projektes ist es, eine Grundlage zur Aktualisierung der Pflegekonzepte für die LBV-Flächen in den vom BNF geförderten ABSP-Projektgebieten „Rodachtalachse“ und „Lange Berge/Bruchschollenkuppen“, sowie ausgewählte Flächen im FFH-Gebiet „Itz-, Rodach- und Baunachaue“ zu erarbeiten. Es soll die Frage beantwortet werden, ob die bisherige Praxis der Pflege bzw. Bewirtschaftung der sich verändernden Umweltbedingungen gerecht wird und ggf. Nachjustierungen notwendig sind.

 

Schwerpunkt in der Projektkulisse liegt besonders auf den Grünlandwiesen, Acker- und Weideflächen.


Projekt gefördert durch: