Jede Spende ist willkommen!

Oder online spenden via PayPal:

LBV Kreisgruppe Coburg

Im Coburger Land hat der gemeinnützige Naturschutzverband LBV aktuell über 3800 Mitglieder, davon mehr als 100 Mitglieder im aktiven Ehrenamt, die sich nicht nur um die Belange von Vögeln kümmern, sondern um alle bedrohten Tiere und Pflanzen im Landkreis. Die Kreisgruppe Coburg hat nicht nur rund 220 Hektar Fläche im Coburger Land für den Naturschutz gesichert, sondern betreut auch über 250 Fledermauskeller, über 400 Eulennistkästen und rund ein Dutzend Storchenhorste. Außerdem betreibt sie eine Greifvogelauffangstation und eine Fledermausanlaufstelle. Um Menschen für die Natur zu begeistern, ist die Kreisgruppe sehr aktiv in der Umweltbildung und bietet jährlich mehr als 50 Naturveranstaltungen an. Durch eine Vielzahl an Spezialisten ist es der Kreisgruppe Coburg möglich, die Tier- und Pflanzenwelt im Coburger Land zu erforschen und zu fördern.

 

Die Kreisgruppe setzt für ein "Grünes Band" an der ehemaligen Grenze zur DDR, für mehr Wald-Naturschutz und für Änderungen in der Landwirtschaft ein. In den mehr als 20 Arbeitsgruppen werden Exkursionen organisiert, Nisthilfen gebaut, Vögel gesund gepflegt, Fledermausquartiere inspiziert, Biotope artgerecht gestaltet und "Insektenhotels" errichtet. Besondere Aufmerksamkeit legt der LBV Coburg auf die Nachwuchsarbeit: In vier Kindergruppen erforschen auch schon die Kleinen vom Vereinshäuschen aus fleißig die Natur. In einer Hochschulgruppe engagieren sich Studenten für mehr Naturschutz. 

 

Wir freuen uns über jeden, der sich uns anschließen möchte! Bitte einfach jederzeit melden unter coburg(at)lbv.de.

Mitgliederumfrage

Der LBV möchte seinen Mitgliedern den bestmöglichen Service bieten und zusammen mit ihnen eine starke Stimme für die Natur sein. Wir laden unsere Mitglieder ein, an dieser unverbindlichen und anonymen Umfrage teilzunehmen. damit wir diese Ziele zukünftig im Interesse aller verfolgen können.
Hier geht's zur Umfrage...


Naturveranstaltungen des LBV Coburg

Aktuelles vom LBV Coburg

(c) Christoph Bosch/LBV-Archiv
(c) Christoph Bosch/LBV-Archiv

LBV Monatsversammlung „Der Wolf im Landkreis“ am 26.09.

Als Wolfsbeauftragter des LBV für Bayern arbeitet Willi Reinbold daran, die Ko-Existenz von Mensch und Wolf in Bayern zu ermöglichen. Theoretisch könnte es in Deutschland 700 bis 1400 Wolfsterritorien geben, auch fast ganz Bayern ist als Wolfslebensraum geeignet. Dies bedeutet nicht das Ende der Weide- und Almwirtschaft oder der Nutztiere im Flachland. Dafür, dass ein Zusammenleben funktioniert, gibt es genug Beispiele. Voraussetzung ist ein funktionierender Herdenschutz. Verschiedene Studien kommen zu dem Ergebnis, dass einzelne Wolfsabschüsse kontraproduktiv sein können. In Rudeln lebende Wölfe vergreifen sich wesentlich seltener an Nutztieren, als wandernde Einzelwölfe. Wir müssen also lernen, eine gute Lösung für alle zu finden. 

 

Treffpunkt: Landgasthof Kaiser, Dörfles-Esbach

Datum: Dienstag, 26.09., 19.30 Uhr

Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Der Zugangslink lautet: www.t1p.de/naturschutzonline

(c) LBV
(c) LBV

Führung am 23.09. durch unsere Greifvogelaufangstation

Seit 1969 besteht die Greifvogelauffangstation in Coburg/Neu-Neershof. Ziel der Einrichtung ist es, verletzte und flugunfähige Greifvögel und Eulen gesund zu pflegen und wieder in die Freiheit zu entlassen. Um diese Ziele kümmert sich seit 2021 nun ein ehrenamtliches Team unter der Leitung des Ehepaars Feulner. Wie sieht eigentlich der Alltag in der Auffangstation aus? In einer circa 1,5 stündigen Führung hinter die Kulissen der Greifvogelauffangstation können Interessierte einen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit des Teams werfen, spannende Informationen über Greifvögel und Eulen erhalten und den ein oder anderen Greifvogel aus nächster Nähe betrachten.

 

Treffpunkt: Greifvogelstation Coburg/Neu-Neershof

Leitung: Team der Greifvogelauffangstation

Anmeldung: ist erforderlich unter team.coburg@lbv.de

(c) Bertram Steiner
(c) Bertram Steiner

Unbekannte töten Habicht mit illegalem Gift am Bausenberg

Am Bausenberg ist ein vergifteter Habicht gefunden worden. Der Täter hat dabei das für Kinder und Hunde besonders gefährliche und zudem illegale Gift Bendiocarb verwendet, wie eine von uns in Auftrag gegebene Obduktion ergab. Zur eigenen Sicherheit rufen wir zu erhöhter Vorsicht bei Spaziergängern und Hundehaltern in der Gegend auf! Da die Tötung geschützter Vogelarten eine Straftat darstellt, haben wir Strafanzeige gestellt.

 

Wenn Spaziergänger am Bausenberg einen toten Wildvogel oder Köder finden, bitten wir um Meldung bei der Coburger Polizei unter 09561/6450 oder bei uns unter www.tatort-natur.de

Bayernweite Pressemitteilung zum vergifteten Habicht zum Download
GP-22-23 Vergifteter Habicht im Landkrei
Adobe Acrobat Dokument 129.1 KB
(c) LBV
(c) LBV

Jetzt bewerben für Bundesfreiwilligendienst

Noch keinen Plan, wie es nach dem Abschluss weitergehen soll? Der LBV Coburg hat jetzt neu eine Stelle für einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) frei und bietet somit jungen Menschen die Möglichkeit, die Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium sinnvoll zu nutzen. Für einen BFD beim LBV kann sich aber jede und jeder bewerben, der die allgemeine Schulpflicht abgeschlossen hat, also auch Studierende und Senioren.  Bundesfreiwillige arbeiten ein halbes bis maximal zwei Jahre für unseren gemeinnützigen Naturschutzverein. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld und einen Zuschuss für Verpflegung. Bei einer zwölfmonatigen Dienstdauer sind 25 Bildungstage vorgesehen. Dort besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Bundesfreiwilligen auszutauschen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

 

Mehr Informationen findet man hier.


Welcome to the LBV Coburg

We are glad to welcome you! Join in our young team to protect the nature in our region. Just click on the following button to choose your language and to contact us:

Zu unserer Hochschulgruppe

In unserer Hochschulgruppe FINC engagieren sich Studierende von der Fachhochschule Coburg und andere junge Leute, denen Naturschutz am Herzen liegt. Mach jetzt mit!

Jahresheft 2023 hier downloaden

Laden Sie sich hier das aktuelle Jahresheft des LBV Coburg herunter. Alle Mitglieder bekommen es automatisch zugeschickt.

 

 

Zum Download...

Offene Stellen beim LBV Coburg

Werde jetzt Teil unseres Teams in unserer Geschäftsstelle und engagiere Dich für den Naturschutz im Coburger Land! Die derzeit offenen Stellen findest Du hier.


(c) LBV
(c) LBV

12 Seiten Naturschutztipps für Bürgermeister und Bauhöfe

Für viele bayerische Gemeinden und Städte ist es nicht ganz leicht, sich bei dem komplexen Thema Naturschutz zurechtzufinden. Der LBV möchte Bürgermeister deshalb dabei unterstützen, ihre kommunalen Flächen im Sinne der Artenvielfalt zu pflegen. Daher hat der LBV Coburg nun die zwölfseitige Broschüre "Wie gestalte ich meine Kommune naturnah?" mit Naturschutztipps für Bürgermeister*innen zusammengestellt, die man hier herunterladen kann. Unter coburg@lbv.de kann man auch Print-Exemplare bestellen.  

LBV-Broschüre Naturschutztipps für Bürge
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB
(c) LBV
(c) LBV

Neuer faunistischer Rundbrief erschienen

Unsere aktiven Mitglieder Bastian Forkel, Ronny Köhler, Sebastian Lehmeier und Urs Leuthäusser haben ihren den faunistischen Rundbrief für das erste Halbjahr 2023 für die Stadt und den Landkreis Coburg verfasst. Der faunistische Rundbrief dokumentiert außergewöhnliche Beobachtungen in der Wildtierwelt des Coburger Landes, wird von Ehrenamtlichen selbständig erstellt und erscheint zweimal im Jahr.

 

Hier können Sie ihn herunterladen.

(c) Bay. Naturschutzfonds
(c) Bay. Naturschutzfonds

Dem LBV Coburg wurde der Biodiversitätspreis verliehen

Seit 40 Jahren kümmert sich der LBV Coburg mit seiner Arbeitsgruppe „Eulen“ um den Schutz und Erhalt der nachtaktiven Beutegreifer im Coburger Land. Nun wurde unser gemeinnützige Naturschutzverein deswegen mit dem „Bayerischen Biodiversitätspreis 2022“ ausgezeichnet. 

 

Alle Informationen und die Laudatio lesen Sie hier.

  

(c) LBV
(c) LBV

Neue LBV-Ernährungsbroschüre für KITAs

Einsatz von Pestiziden, Insektensterben und Rückgang der Artenvielfalt: Die heutigen Ernährungsgewohnheiten haben massive Auswirkungen auf die Biologische Vielfalt von Arten und Lebensräumen. Doch beim Wocheneinkauf ist das Verbraucher*innen oft nicht bewusst. Der bayerische Naturschutzverband LBV möchte deshalb mit der neuen Broschüre „Faszination Ernährungswelt in der Kindertageseinrichtung“ bereits im Kleinkindalter ein nachhaltiges Bewusstsein für Ernährung und Lebensmittel fördern.

 

Hier können Sie mehr erfahren...



(c) LBV
(c) LBV

Weitere Helfer für unsere Arbeit im Naturschutz gesucht

Wollen Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Sie, denn es gibt immer viel zu tun. Naturschutz ist nur gemeinsam zu schaffen!

 

So können Sie helfen

(c) LBV
(c) LBV

Ohne Flugzeug in den sonnigen Süden: klimafreundliches Reisen

Reisen und dabei Klimaschutz mit individuellem Erlebnis kombinieren: Ulrich Dopheide vom LBV hat bei seinem Vortrag im April viele kostengünstige und möglichst klimaverträgliche Beispiele, wie man ohne Flugzeug in den Süden kommt. Das ausführliche Skript des Vortrags kann man hier herunterladen:

Skript Vortrag Ulrich Dopheide.pdf
Adobe Acrobat Dokument 308.1 KB
(c) LBV
(c) LBV

Unsere Kindergruppen

Du glaubst, Abenteuer kann man nur im Dschungel, in der Wüste oder auf den Sieben Weltmeeren erleben? - Weit gefehlt! Mach mit bei unseren Kindergruppen!

 

 

Weiterlesen...

(c) Zimmermann
(c) Zimmermann

Spenden statt Geburtstagsgeschenke

Die Möglichkeit, Ihre Gäste zu Spenden an die Kreisgruppe Coburg des LBV zu ermutigen, ist die ideale Gelegenheit, die Geschenkeflut zu verhindern und damit etwas Gutes zu tun. Denn jeder Euro, den Sie spenden, fließt zu 100% in unsere Naturschutzarbeit im Raum Coburg. Alle Jubilare werden zu einer exklusiven Dankesführung beim LBV eingeladen. Und wer die meisten Spenden unter seinen Gästen generiert, erhält noch eine besondere Überraschung!

 

Hier finden Sie mehr Infos zur Initiative "Spenden statt Geschenke" sowie Flyer für Ihre Gäste und einen Aushang zum Ausdrucken.

 



Alle Standorte des LBV in Bayern auf einen Blick

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Alle Standorte des LBV Coburg auf einen Blick