Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Im Coburger Land hat der gemeinnützige Naturschutzverband LBV aktuell über 3800 Mitglieder, davon mehr als 100 Mitglieder im aktiven Ehrenamt, die sich nicht nur um die Belange von Vögeln kümmern, sondern um alle bedrohten Tiere und Pflanzen im Landkreis. Die Kreisgruppe Coburg hat nicht nur rund 220 Hektar Fläche im Coburger Land für den Naturschutz gesichert, sondern betreut auch über 250 Fledermauskeller, über 400 Eulennistkästen und rund ein Dutzend Storchenhorste. Außerdem betreibt sie eine Greifvogelauffangstation und eine Fledermausanlaufstelle. Um Menschen für die Natur zu begeistern, ist die Kreisgruppe sehr aktiv in der Umweltbildung und bietet jährlich mehr als 50 Naturveranstaltungen an. Durch eine Vielzahl an Spezialisten ist es der Kreisgruppe Coburg möglich, die Tier- und Pflanzenwelt im Coburger Land zu erforschen und zu fördern.
Die Kreisgruppe setzt für ein "Grünes Band" an der ehemaligen Grenze zur DDR, für mehr Wald-Naturschutz und für Änderungen in der Landwirtschaft ein. In den mehr als 20 Arbeitsgruppen werden Exkursionen organisiert, Nisthilfen gebaut, Vögel gesund gepflegt, Fledermausquartiere inspiziert, Biotope artgerecht gestaltet und "Insektenhotels" errichtet. Besondere Aufmerksamkeit legt der LBV Coburg auf die Nachwuchsarbeit: In vier Kindergruppen erforschen auch schon die Kleinen vom Vereinshäuschen aus fleißig die Natur. In einer Hochschulgruppe engagieren sich Studenten für mehr Naturschutz.
Wir freuen uns über jeden, der sich uns anschließen möchte! Bitte einfach jederzeit melden unter coburg(at)lbv.de.
Am Dienstag, den 28. März 2023 um 19:30 Uhr findet unsere Monatsversammlung im Landhaus Kaiser statt. Dort treffen wir uns zu den Berichten der Arbeitsgruppen aus ihrem Engagement.
Diese Veranstalltung findet hybrid statt. Der Zugangslink lautet: www.t1p.de/naturschutzonline
Treffpunkt:
Landhaus Kaiser
Neustadter Straße 24
96487 Dörfles Esbach
Besuchen Sie die Seite der Arbeitsgruppe Naturfotografie und schauen Sie dem populärem Coburger Wanderfalkenpaar in der Moritzkirche zu, wie sie auch dieses Jahr wieder brüten und ihre Jungen aufziehen. Am 15.3. um 23:58 Uhr wurde das erste Ei gelegt. Es werden voraussichtlich zwei bis drei weitere Eier in den nächsten Tagen folgen, dann erst - wenn das Gelege komplett ist - beginnt das Weibchen zu brüten: Die Brutzeit dauert etwa 35 Tage.
Mit enormem Zeitaufwand hat Olaf Pilz für den LBV Coburg einen kurzweiligen und liebevollen 24-minütigen Dokumentarfilm über den Coburger Wanderfalken-Nachwuchs zusammengestellt. "Die Nistkasten-Stories aus 62 Meter Höhe" stehen langfristig im Youtube-Kanal als kostenloses Umweltbildungsangebot zur Verfügung.
Unser neuer Naturkalender für 2023 in DINA3 mit wunderschönen Naturfotos aus dem Coburger Land ist erschienen! Man kann ihn ab sofort für 14 Euro bestellen. Der Kalender wird jedes Jahr von unserer Arbeitsgruppe Naturfotografie in einem Fotowettbewerb zusammengestellt. Dabei spenden die Fotografen ihre Fotos, der Verkaufserlös kommt zu 100 Prozent dem Naturschutz im Coburger Land zugute.
Laden Sie sich hier das aktuelle Jahresheft des LBV Coburg herunter. Alle Mitglieder bekommen es automatisch zugeschickt.
Für viele bayerische Gemeinden und Städte ist es nicht ganz leicht, sich bei dem komplexen Thema Naturschutz zurechtzufinden. Der LBV möchte Bürgermeister deshalb dabei unterstützen, ihre kommunalen Flächen im Sinne der Artenvielfalt zu pflegen. Daher hat der LBV Coburg nun die zwölfseitige Broschüre "Wie gestalte ich meine Kommune naturnah?" mit Naturschutztipps für Bürgermeister*innen zusammengestellt, die man hier herunterladen kann. Unter coburg@lbv.de kann man auch Print-Exemplare bestellen.
Unsere aktiven Mitglieder Bastian Forkel, Ronny Köhler, Sebastian Lehmeier und Urs Leuthäusser haben ihren den faunistischen Rundbrief für das zweite Halbjahr 2022 für die Stadt und den Landkreis Coburg verfasst. Der faunistische Rundbrief dokumentiert außergewöhnliche Beobachtungen in der Wildtierwelt des Coburger Landes, wird von Ehrenamtlichen selbständig erstellt und erscheint zweimal im Jahr.
Seit 40 Jahren kümmert sich der LBV Coburg mit seiner Arbeitsgruppe „Eulen“ um den Schutz und Erhalt der nachtaktiven Beutegreifer im Coburger Land. Nun wurde unser gemeinnützige Naturschutzverein deswegen mit dem „Bayerischen Biodiversitätspreis 2022“ ausgezeichnet.
Alle Informationen und die Laudatio lesen Sie hier.
Einsatz von Pestiziden, Insektensterben und Rückgang der Artenvielfalt: Die heutigen Ernährungsgewohnheiten haben massive Auswirkungen auf die Biologische Vielfalt von Arten und Lebensräumen. Doch beim Wocheneinkauf ist das Verbraucher*innen oft nicht bewusst. Der bayerische Naturschutzverband LBV möchte deshalb mit der neuen Broschüre „Faszination Ernährungswelt in der Kindertageseinrichtung“ bereits im Kleinkindalter ein nachhaltiges Bewusstsein für Ernährung und Lebensmittel fördern.
Wollen Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Sie, denn es gibt immer viel zu tun. Naturschutz ist nur gemeinsam zu schaffen!
Stellenweise stehen im Coburger Land die letzten bekannten Bäume ihrer Sorte in ganz Oberfranken. Der LBV-Coburg hat jetzt versucht, diese Sorten zu retten und will sie nun vervielfältigen lassen. Auch Sie können Baumpate werden und sich schon heute alte Sorten vorbestellen.
Du glaubst, Abenteuer kann man nur im Dschungel, in der Wüste oder auf den Sieben Weltmeeren erleben? - Weit gefehlt! Mach mit bei unseren Kindergruppen!
Die Möglichkeit, Ihre Gäste zu Spenden an die Kreisgruppe Coburg des LBV zu ermutigen, ist die ideale Gelegenheit, die Geschenkeflut zu verhindern und damit etwas Gutes zu tun. Denn jeder Euro, den Sie spenden, fließt zu 100% in unsere Naturschutzarbeit im Raum Coburg. Alle Jubilare werden zu einer exklusiven Dankesführung beim LBV eingeladen. Und wer die meisten Spenden unter seinen Gästen generiert, erhält noch eine besondere Überraschung!