Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Der LBV möchte seinen Mitgliedern den bestmöglichen Service bieten und zusammen mit ihnen eine starke Stimme für die Natur sein. Wir laden unsere Mitglieder ein, an
dieser unverbindlichen und anonymen Umfrage teilzunehmen. damit wir diese Ziele zukünftig im Interesse aller verfolgen können.
Hier geht's zur Umfrage...
Im Coburger Land hat der gemeinnützige Naturschutzverband LBV aktuell über 3800 Mitglieder, davon mehr als 100 Mitglieder im aktiven Ehrenamt, die sich nicht nur um die Belange von Vögeln kümmern, sondern um alle bedrohten Tiere und Pflanzen im Landkreis. Die Kreisgruppe Coburg hat nicht nur rund 220 Hektar Fläche im Coburger Land für den Naturschutz gesichert, sondern betreut auch über 250 Fledermauskeller, über 400 Eulennistkästen und rund ein Dutzend Storchenhorste. Außerdem betreibt sie eine Greifvogelauffangstation und eine Fledermausanlaufstelle. Um Menschen für die Natur zu begeistern, ist die Kreisgruppe sehr aktiv in der Umweltbildung und bietet jährlich mehr als 50 Naturveranstaltungen an. Durch eine Vielzahl an Spezialisten ist es der Kreisgruppe Coburg möglich, die Tier- und Pflanzenwelt im Coburger Land zu erforschen und zu fördern.
Die Kreisgruppe setzt für ein "Grünes Band" an der ehemaligen Grenze zur DDR, für mehr Wald-Naturschutz und für Änderungen in der Landwirtschaft ein. In den mehr als 20 Arbeitsgruppen werden Exkursionen organisiert, Nisthilfen gebaut, Vögel gesund gepflegt, Fledermausquartiere inspiziert, Biotope artgerecht gestaltet und "Insektenhotels" errichtet. Besondere Aufmerksamkeit legt der LBV Coburg auf die Nachwuchsarbeit: In vier Kindergruppen erforschen auch schon die Kleinen vom Vereinshäuschen aus fleißig die Natur. In einer Hochschulgruppe engagieren sich Studenten für mehr Naturschutz.
Wir freuen uns über jeden, der sich uns anschließen möchte! Bitte einfach jederzeit melden unter coburg(at)lbv.de.
Wissenschaftliche Themen in verständlicher Sprache: Ob Quantenphysik oder Finno-Ugristik: Dieser Abend wird ein Ritt quer durch die Wissenschaftsdisziplinen. Fünf Minuten Bühne frei für Deine Wissenschaft! Anmeldungen von Vortragenden erwünscht unter team.coburg@lbv.de.
Dazwischen gibt es lockere Runden mit Power-Point-Karaoke: Hier präsentieren sich Mutige spontan zu unbekannten Präsentationen um Kopf und Kragen und sorgen damit für viel Heiterkeit bei den Zuhörern.
Datum: Donnerstag, 1. Juni, 20:00 Uhr
Treffpunkt: Sonderbar, Unterer Bürglaß 10, 96450 Coburg
Die besten Beiträge werden prämiert!
Besuchen Sie die Seite der Arbeitsgruppe Naturfotografie und schauen Sie dem populärem Coburger Wanderfalkenpaar in der Moritzkirche zu, wie sie auch dieses Jahr wieder brüten und ihre Jungen aufziehen. Am 15.3. um 23:58 Uhr wurde das erste Ei gelegt. Es werden voraussichtlich zwei bis drei weitere Eier in den nächsten Tagen folgen, dann erst - wenn das Gelege komplett ist - beginnt das Weibchen zu brüten: Die Brutzeit dauert etwa 35 Tage.
Mit enormem Zeitaufwand hat Olaf Pilz für den LBV Coburg einen kurzweiligen und liebevollen 24-minütigen Dokumentarfilm über den Coburger Wanderfalken-Nachwuchs zusammengestellt. "Die Nistkasten-Stories aus 62 Meter Höhe" stehen langfristig im Youtube-Kanal als kostenloses Umweltbildungsangebot zur Verfügung.
Die Schönheit der Natur rund um den Weinberg möchte Thomas Herold nun allen zugänglich machen. In enger Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Naturschutzverband LBV, den Bayerischen
Staatsforsten, dem ortsansässigen Heimatverein, dem Kreisjugendring und dem Förster Wolfgang Weiß soll nun auf einem 3,25 Kilometer langen Rundweg ein Natur-Lehrpfad entstehen. Ausgangspunkt ist
das Kloster Mönchröden, von wo aus Interessierte bis auf den höchsten Punkt des Horebs geführt werden. Von hier hat man einen fantastischen Blick über Rödental bis ins Coburger Land.
Entlang des Weges sollen Besucher in Kürze auf über 25 Schautafeln Hinweise auf die Besonderheiten der umliegenden Natur bekommen. Hier sollen sich bald Informationen zu Flora und Fauna, zu
Ökosystemen und Lebensräumen finden. Abgerundet wird der Lehrpfad durch verschiedene Mitmach-Stationen, die auch den jüngsten Naturliebhabern die Rundtour schmackhaft machen.
Laden Sie sich hier das aktuelle Jahresheft des LBV Coburg herunter. Alle Mitglieder bekommen es automatisch zugeschickt.
Für viele bayerische Gemeinden und Städte ist es nicht ganz leicht, sich bei dem komplexen Thema Naturschutz zurechtzufinden. Der LBV möchte Bürgermeister deshalb dabei unterstützen, ihre kommunalen Flächen im Sinne der Artenvielfalt zu pflegen. Daher hat der LBV Coburg nun die zwölfseitige Broschüre "Wie gestalte ich meine Kommune naturnah?" mit Naturschutztipps für Bürgermeister*innen zusammengestellt, die man hier herunterladen kann. Unter coburg@lbv.de kann man auch Print-Exemplare bestellen.
Unsere aktiven Mitglieder Bastian Forkel, Ronny Köhler, Sebastian Lehmeier und Urs Leuthäusser haben ihren den faunistischen Rundbrief für das zweite Halbjahr 2022 für die Stadt und den Landkreis Coburg verfasst. Der faunistische Rundbrief dokumentiert außergewöhnliche Beobachtungen in der Wildtierwelt des Coburger Landes, wird von Ehrenamtlichen selbständig erstellt und erscheint zweimal im Jahr.
Seit 40 Jahren kümmert sich der LBV Coburg mit seiner Arbeitsgruppe „Eulen“ um den Schutz und Erhalt der nachtaktiven Beutegreifer im Coburger Land. Nun wurde unser gemeinnützige Naturschutzverein deswegen mit dem „Bayerischen Biodiversitätspreis 2022“ ausgezeichnet.
Alle Informationen und die Laudatio lesen Sie hier.
Einsatz von Pestiziden, Insektensterben und Rückgang der Artenvielfalt: Die heutigen Ernährungsgewohnheiten haben massive Auswirkungen auf die Biologische Vielfalt von Arten und Lebensräumen. Doch beim Wocheneinkauf ist das Verbraucher*innen oft nicht bewusst. Der bayerische Naturschutzverband LBV möchte deshalb mit der neuen Broschüre „Faszination Ernährungswelt in der Kindertageseinrichtung“ bereits im Kleinkindalter ein nachhaltiges Bewusstsein für Ernährung und Lebensmittel fördern.
Wollen Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Sie, denn es gibt immer viel zu tun. Naturschutz ist nur gemeinsam zu schaffen!
Reisen und dabei Klimaschutz mit individuellem Erlebnis kombinieren: Ulrich Dopheide vom LBV hat bei seinem Vortrag im April viele kostengünstige und möglichst klimaverträgliche Beispiele, wie man ohne Flugzeug in den Süden kommt. Das ausführliche Skript des Vortrags kann man hier herunterladen:
Du glaubst, Abenteuer kann man nur im Dschungel, in der Wüste oder auf den Sieben Weltmeeren erleben? - Weit gefehlt! Mach mit bei unseren Kindergruppen!
Die Möglichkeit, Ihre Gäste zu Spenden an die Kreisgruppe Coburg des LBV zu ermutigen, ist die ideale Gelegenheit, die Geschenkeflut zu verhindern und damit etwas Gutes zu tun. Denn jeder Euro, den Sie spenden, fließt zu 100% in unsere Naturschutzarbeit im Raum Coburg. Alle Jubilare werden zu einer exklusiven Dankesführung beim LBV eingeladen. Und wer die meisten Spenden unter seinen Gästen generiert, erhält noch eine besondere Überraschung!