Hier wird Naturschutz gemacht!

Aktuelle Projekte des LBV Coburg

Das Hauptziel des Projektes ist es, eine Grundlage zur Aktualisierung der Pflegekonzepte für die LBV-Flächen in den vom BNF geförderten ABSP-Projektgebieten „Rodachtalachse“ und „Lange Berge/ Bruchschollenkuppen“, sowie ausgewählte Flächen im FFH-Gebiet „Itz-, Rodach- und Baunachaue“ zu erarbeiten. Es soll die Frage beantwortet werden, ob die bisherige Praxis der Pflege bzw. Bewirtschaftung der sich verändernden Umweltbedingungen gerecht wird und ggf. Nachjustierungen notwendig sind.

Knapp 3,5 km und über 20 Schautafeln erwarten einen am Naturlehrpfad rund um den Weinberg und Horeb in Mönchröden. In vielen Stunden ehrenamtlichen Engagements hat hier unser Aktiver Thomas Herold einen spannenden und lehrreichen Naturlehrpfad angelegt.

Der Bierschnegel ist eine besondere Nacktschneckenart, die auf der Roten Liste als vom Aussterben bedroht eingestuft wird. Sein ursprünglicher Lebensraum - besonders Bierkeller - sind nur noch spärlich vorhanden, in Coburg war der Bierschnegel sogar ausgestorben. Durch einen Fund in einem Würzburger Garten wurde die Art wiederentdeckt und in ausgewählten Kellern im Landkreis Coburg angesiedelt. Seitdem läuft ein Monitoringprogramm.


Aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft und dem damit einhergehenden Lebensraumverlustes ist die Wiesenweihe aus dem Coburger Land verschwunden. 2020 gelang einem Ehrenamtlichen die Dokumentation einer Wiesenweihenbrut im Landkreis Coburg. Seitdem scheint die Population im Raum Coburg stetig zu steigen.

Mit tatkräftiger Unterstützung der Firma Dacor und des Hochbauamtes der Stadt hat der LBV Coburg dann 2021 im Nistkasten zwei Beobachtungskameras installieren lassen, mit denen sich jetzt das Brutgeschehen und die Aufzucht des Nachwuchses live verfolgen lassen. Die Tag- und Nacht-Funktion gibt die Möglichkeit zur 24 Stunden-Vogelbeobachtung. Auch hören kann man, was im Wanderfalken-Nest vor sich geht. Dank Infrarot-Funktion kann man die Vögel auch im Dunkeln noch beobachten. Nach heutigem Wissensstand ist dies für die Tiere kaum wahrnehmbar und somit nicht schädlich.

Die einstige innerdeutsche Grenze zwischen der DDR und der BRD unterlag viele Jahrzehnte einer Nutzungsruhe. Durch die Abgeschiedenheit dieses Gebietes fanden viele bedrohte Tiere und Pflanzen hier einen Rückzugsraum und überlebten die Intensivierung und Überdüngung der Kulturlandschaft. Ziel des Projektes ist es, landes- bis bundesweit bedeutsame Lebensräume zu erhalten, zu pflegen und zu optimieren. Eine Vielzahl extrem gefährdeter Arten wie Bekassine, Bachmuschel oder Gelbbauchunke sollen davon profitieren.


Bisherige Projekte des LBV Coburg