Umweltbildung und Angebote zu BNE im LBV Coburg

Unser Umweltbildungsangebot richtet sich an Kindergärten, Schulen und soziale Einrichtungen. Auf Anfrage bieten wir allerdings auch Naturerlebnisse für Unternehmen (Teambuilding, Mitarbeiter*innenausflug) an. 

Wir haben ein Umweltbildungsprogramm erstellt, dass Angebote für jede Jahreszeit angepasst beinhaltet. Bei individuellen Themenwünschen neben unserem Programm, können wir auch in Absprache weitere Themen der Umwelt- und Naturpädagogik vorbereiten. Auch für individuell zusammengestellte Projektwochen zu den Themen Klima, Ernährung, Ressourcen und Energie bieten wir angepasste Angebote an. 

Die Angebote sind für jede Alters- und Zielgruppe umsetzbar. 

 

Kosten pro Einheit: 75 Euro

Ort: Wir kommen zu Eurer Schule, Kindergarten oder sozialen Einrichtung, falls ihr nicht die Möglichkeit habt zu uns zu kommen!

 

 

Ansprechpartnerin: 

Nicole Steinmetz 

Sozialpädagogin (B.A.) 

Beauftragte für Umweltbildung im LBV Coburg

Handy: 0162 3663503

Mail: nicole.steinmetz@lbv.de

Unsere Angebote:

FRÜHJAHR

Dauer: 1,5 - 3 Stunden 

Alter: ab 4 Jahren (auch für Erwachsene)

 

Brennnessel, Giersch und Löwenzahn - am Wegesrand oder im Garten wachsen viele Wildkräuter, die vermeintlich als Unkräuter gesehen werden. Dabei bietet die Natur viele Möglichkeiten, von ihr zu leben und zu heilen - oder auch einfach zu genießen. Ob als Tee, Pesto oder zarte Gemüsebeilage: Wildkräuter lassen sich auf vielfältige Weise in der Küche verwenden, sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen und haben außerdem heilsame Wirkungen. 

Auf der Suche nach essbaren Kräutern werden wir die Wiesen durchstreifen und lernen verwendbare von ungenießbaren oder gar giftigen „Doppelgängern“ zu unterscheiden (ca. 1,5 Stunden). Je nachdem, wie die Gegebenheiten vor Ort sind, ist das Angebot erweiterbar mit der Zubereitung von einer Kräuterbutter oder Pesto aus den gesammelten Kräutern die dann von den Teilnehmer*innen verköstigt werden. 

Benötigte Materialien: Körbchen, Schere

FRÜHJAHR

Dauer: 1,5 - 3 Stunden 

Alter: ab 4 Jahren 

 

Die unentdeckte Welt der Insekten 

Eine Blumenwiese, auf der viele Pflanzen blühen, ist ein wahres Paradies für Insekten. Überall schwirren, krabbeln und fliegen sie herum. Bienen und Hummeln tummeln sich auf den Blüten auf der Suche nach Nektar, Fliegen ruhen sich auf den Blättern aus und vielleicht versteckt sich ein Grashüpfer im Gras. Einige Insekten sind aber auch schwieriger zu finden, da sie sehr klein sind und sich lieber im Dunkeln aufhalten. 

Die Kinder werden selbst zu Insektenforscher*innen und gehen mit einem Kescher, einer Becherlupe und Bestimmungshilfen gewappnet auf die Suche nach Insekten. Bei Bedarf kann das Angebot mit einem Bau von einem Insektenhotel erweitert werden. Denn Insektenhotels gibt es zwar mittlerweile überall zu kaufen, nur ziehen diese keine Insekten an. Was dabei zu beachten ist, und was im Hotel nicht fehlen darf, erfahrt ihr hier. 


 SOMMER

Dauer: 2,5 Stunden 

Alter: ab 6 Jahre

 

 Baumeister der Flüsse

Gefällte Bäume, fantasievoll bearbeitete Baumstämme, die oftmals an die Form einer Sanduhr erinnern, angenagte Äste und ein kunstvoll aufgetürmtes Bauwerk aus Ästen – wer war denn hier am Werk?Seine beeindruckend Jahrmillionen alte Erfahrung als unermüdlicher Wasserbauingenieur zahlt sich aus und ist dazu auch noch gratis. Denn dort wo Meister Bockert zu Werke geht und Strukturreichtum am Gewässer schafft, schnellen die Artenvielfalt und die Individuenzahl innerhalb kürzester Zeit in die Höhe.

In diesem Angebot werdet ihr nicht nur mehr über die beeindruckenden Fähigkeiten des Baumeisters erfahren, wir werden auch eine Biberburg besuchen. Je nachdem wo Eure Einrichtung gelegen ist, können wir zu Fuß losziehen - oder müssen eine Station mit dem Bus nehmen

SOMMER

Dauer: 2-4 Stunden

Alter: ab 3 Jahren 

 

Wunderwelt Wasser! 

In unseren Gewässern lebt eine Vielzahl von verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Einige von Ihnen verbringen nicht ihr gesamtes Leben unter Wasser, sondern nur für eine bestimmte Episode in ihrem Leben. Neben Fischen und Fröschen sind noch einige weitere Arten im Wasser auf Jagd. 

Ausgerüstet mit Keschern, Becherlupen und Bestimmungshilfen wollen wir Euer Gewässer vor der eigenen Schul(haus)türe erforschen. Welche Tiere leben dort? Was bedeutet das für die Gewässerqualität? Wie erforsche ich die Tierwelt, ohne sie zu verletzten? Welche Geschöpfe sind Jäger und welche die Gejagten? Die frühen Sommermonate bis Juli eignen sich am besten für eine Gewässerexkursion.


HERBST (jahreszeitunabhängig)

Dauer: 2-4 Stunden

Alter: ab 3 Jahren 

 

Das geheime Leben des Waldes!

Mehr als ein Drittel der Landesfläche Bayerns ist mit Wald bedeckt. Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald bietet wichtige Rückzugsorte und Lebensräume für verschiedene Pflanzen und Tierarten. Daneben erfüllt der Wald auch wichtige Funktionen: Erholungsraum, CO2-Speicher, Wasserspeicher, Luftfilter, etc. 

In diesem Angebot wollen wir den Wald mit allen Sinnen erfahren und gehen auf Spurensuche nach den vielfältigen Waldbewohnern. Je nachdem wo Eure Einrichtung gelegen ist, können wir zu Fuß in den nächstgelegenen Wald losziehen - oder müssen eine Station mit dem Bus nehmen. 

HERBST

Dauer: 1,5 - 3 Stunden

Alter: ab 4 Jahren 

 

Lebensraum Streuobstwiese - ein Paradies für Pflanzen und Tiere. Von Natur aus Pestizidfrei!

Streuobstwiesen sind ein altes Kulturgut. Bis vor wenigen Jahrzehnten fand man sie noch an fast allen Dorfrändern. Die Dorfbewohner versorgten sich aus diesen Beständen mit Frischobst und konnten zugleich den Grasertrag der Wiesen nutzen. Mit dem Aufschwung der industriellen Obsterzeugung haben Streuobstwiesen jedoch an Bedeutung verloren. Dabei zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas, die viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten beherbergen. 

In diesem Angebot sollen die Kinder einen Einblick in den vielfältigen Lebensraum Streuobstwiese bekommen. Während der Streuobstsaison im Herbst kommen wir mit unserer mobilen Streuobstpresse zu euch an die Schule und stellen gemeinsam mit den Kindern eigenen Apfelsaft her. 


 

WINTER

Dauer: 1,5 - 3 Stunden

Alter: ab 3 Jahren

 

 Faszination der Vogelwelt!