Der Storchenhorst in Seßlach

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Nisthilfe 1:

Installation:

Bezug durch Störche:

Ankunft 1. Storch:

Ankunft 2. Storch: 

Brutbeginn:

Anzahl Jungstörche:

Beginn Flugübungen:

Verlassen des Horstes:

Storch beringt?

 x

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Im Mai und im Juni 2018 wurden 3 tote Jungstörche festgestellt. Das Storchenpaar ist vermutlich noch sehr jung und unerfahren im Brutgeschäft. Beide Partner waren ungewöhnlich lange dem Horst fern geblieben. 

 

Tagebuch

20.04.2016 Seßlacher Storchenhorst in diesem Jahr nicht besetzt!

(c) Schönecker
(c) Schönecker

 

Obwohl mir viele Besuchsstörche von Seßlacher Storchenbeobachtern gemeldet wurden, ist es mir in diesem Jahr noch nicht gelungen, den Horst mit einem Storch zu fotografieren. Bisher sind alle Störche weiter gezogen. 

Es ist häufig zu beobachten, dass ein Storch, wenn er auf einem Horst schlechte Erfahrungen gemacht hat, im nächsten Jahr nicht mehr zurück kehrt. Bleibt nur die Hoffnung, dass im kommenden Jahr ein neues Storchenpaar hier bleibt!

 

24.07.2015 - die drei Seßlacher Jungstörche wachsen heran

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Wie erwartet hat der allein aufziehende Storchenvater bisher mehr als ausreichend Futter herbei geschafft. Die drei Jungstörche stehen kräftig im Futter auf dem Storchenhorst. Die beobachtende Horstnachbarin, Frau Hofmann, hat den Eindruck, dass der Altstorch als "Alleinversorger" seiner Jungen einen gestressten Eindruck macht. Natürlich bleibt ihm nun weniger Zeit für die Gefiederpflege oder ein Bad in der Rodach, weil seine Jungen "in der Pubertät" gar nicht genug zu fressen bekommen können.

Fest zu stellen bleibt, dass in der zweiten Junihälfte der vierte Jungstorch (siehe Bild vom 13.6.2015 unten) verstorben sein muss. Bei Gelegen mit vier oder fünf Eiern ist die Sterblichkeitsrate im Horst beim aufwachsen höher, als bei zweier Gelegen. Die Witterungsverhältnisse und die Futtersituation waren in diesem Jahr optimal. 

 

06.07.2015 - Storchenvater versorgt die Jungstörche alleine weiter

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Nach dem tragischen Tod der Störchin konnte ich in den vergangenen Tagen mehrmals beobachten, wie der verbliebene Altstorch viel Futter herbei bringt, damit seine Jungen in den nächsten Wochen den Flug in die Freiheit schaffen. Die Zeichen stehen gut, dass dies gelingen wird. Auch die Gewitterfront, die in der Nacht des 05.07. über den Landkreis gezogen ist, haben sie unbeschadet überstanden.

05.07.2015 - Altstorch aus Seßlach verstorben

(c) Schönecker
(c) Schönecker

In den vergangenen Tagen ist den Anwohnern des Storchenhorstes in Seßlach ein geschwächter Storch auf dem Horst aufgefallen. Er sei, so wurde beobachtet aus dem Horst gefallen und am Freitag gegen die Stadtmauer geflogen.

So wie es sich heute darstellt, ist dieser geschwächte Storch am Freitag nicht mehr flugfähig, aber äußerlich unverletzt als vermuteter Jungstorch wieder in den Storchenhorst verbracht worden. Er ist anfangs apathisch auf dem Horstrand gestanden, soll aber auch zur Futtersuche den Horst verlassen haben.

Heute ist er erneut am Boden angetroffen worden. Er ließ sich ohne Gegenwehr oder einen Versuch weg zu fliegen, einfangen. Er wurde von mir heute Abend in eine Tierklinik gebracht, wo nur noch sein Tod festgestellt werden konnte. Die Tierärztin hat Anzeichen für ein Lungenödem gefunden. Das bedeutet, dass Wasser in der Lunge ist, so dass von der Lunge zu wenig Sauerstoff in das Blut aufgenommen werden kann. 

Der noch weiterfütternde Partner ist ein guter "Ernährer". Er bringt mehrmals täglich soviel Futter für die Jungstörche, dass ihr verlassen des Horstes nicht gefährdet erscheint. Um den 20.07. dürften die drei Jungstörche ihren Erstflug starten.

28.06.2015 - alles Bestens in Seßlach

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Dafür, dass das Seßlacher Storchenpaar später mit dem Brutgeschäft angefangen hat, haben sich alle vier Jungstörche gut entwickelt. Um gegen Angriffe von Fremdstörchen etwas unternehmen zu können, ist meistens ein Altstorch zur Verteidigung der Jungen auf dem Horstrand. Im vergangenen Jahr ist die Brut bei einem Angriff von mehreren Störchen zerstört worden. Die Jungstörche sind munter und bewegen sich, soweit Platz ist und üben schon mit den noch nicht ganz entwickelten Schwingen "das Fliegen".

28.06.2015 - Begrüßung auf dem Seßlacher Storchenhorst

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Wenn Störche auf dem Horst landen drücken sich die Jungen erst mal ganz tief in die Nestmulde und warten ab! 

13.06.2015 - nun sind es vier Jungstörche, mehr werden es nicht mehr

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Je älter und größer die geschlüpften Küken werden, umso besser können sie in der Horstmulde gesehen werden. Das gilt auch für die Seßlacher "Spätbrüter". Heute konnte ich nach 10 Minuten Beobachtung das nebenstehende Bild machen. Es bleibt noch genügend Zeit, dass auch das Jüngste kräftig genug wird um den Weg in das Winterquartier zu schaffen. Die Altstörche bringen genügend Futter herbei und das Wetter meint es gut mit unseren Störchen.

Bitte klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.

07.06.2015 - Nun sind drei Jungstörche im Horst

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Die jungen Störche werden durch gutes füttern immer größer. Von der Treppe des Hattersdorfer Torturms gelang mir dieses Foto. Das Trio ist noch klein, weil die Eltern erst 21.04. mit der Eiablage begonnen haben. Es könnte sogar noch ein viertes Küken im Nest sein. Mal sehen...

Bitte klicken Sie auf die Bilder um sie zu vergrößern.

Familienfoto bei "Schichtwechsel"

(c) Schönecker
(c) Schönecker

30.05.2015 - zwei Schnäbel von Storchenküken

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Heute konnte ich vom Hattersdorfer Torturm mit dem Fernglas ganz kurz zwei, sich nach oben streckende Schnäbel in der Nestmulde beobachten. Der Altstorch setzte sich außer der Mitte der Nestmulde behutsam wieder auf noch weitere zu bebrütende Eier.  Da die Altstörche in der Rodachaue viel Futter für ihre Jungen finden, gehe ich davon aus, dass Sie  hier in 10 Tagen Bilder von den Jungstörchen sehen können!

im April 2015 - auf der Stadtmauer ist ein weiterer Storchenhorst montiert worden

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Erst vor kurzem habe ich einen neuen Storchenhorst auf der Stadtmauer in Seßlach entdeckt. Wann er genau aufgestellt wurde ist mir nicht bekannt. Die Nähe zum besetzten Storchenhorst auf dem Turm ist sicher kein Problem. Da die Störche anderen Orten in Kolonien brüten, ist bei mehr Zuwanderung mit der Annahme des Horstes zu rechnen.

29.04.2015 - hier wird gebrütet...

(c) Schönecker
(c) Schönecker

Spät, aber nicht zu spät, kam die Partnerin des Seßlacher Storches an. Beide sind - wie auch in vergangenen Jahr - nicht beringt. Nach ein paar Tagen der Renovierung des Horstes haben beide mit dem brüten begonnen. In der letzten Mai-Woche ist mit Nachwuchs zu rechnen.

17. März 2015 - Wartet er noch oder sind sie schon zweisam am Horst?

Soll aber bereits zu zweit gesichtet worden sein: Im Augenblick einsamer Horstbesitzer von Seßlach. (c) Schönecker
Soll aber bereits zu zweit gesichtet worden sein: Im Augenblick einsamer Horstbesitzer von Seßlach. (c) Schönecker

Die Störche arbeiten sich langsam die Flußtäler hoch. Am 17.03.2015 wurde mir der erste Storch – ohne Ring – gemeldet. Ich konnte ihn am 18.03.2015, auf die Partnerin wartend, in Seßlach beobachten. Sie wird sicher auch in den nächsten Tagen ankommen. Auf dieser Seite können Sie demnächst mehr davon erfahren!