Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Im Coburger Land hat der gemeinnützige Naturschutzverband LBV aktuell über 3100 Mitglieder, davon mehr als 100 Mitglieder im aktiven Ehrenamt, die sich nicht nur um die Belange von Vögeln kümmern, sondern um alle bedrohten Tiere und Pflanzen im Landkreis. Die Kreisgruppe Coburg hat nicht nur rund 245 Hektar Fläche im Coburger Land für den Naturschutz gesichert, sondern betreut auch über 70 Fledermausquartiere, über 400 Eulennistkästen und rund ein Dutzend Storchenhorste. Außerdem betreibt sie eine Greifvogelauffangstation und eine Fledermausanlaufstelle. Um Menschen für die Natur zu begeistern, ist die Kreisgruppe sehr aktiv in der Umweltbildung und bietet jährlich mehr als 50 Naturveranstaltungen an. Durch eine Vielzahl an Spezialisten ist es der Kreisgruppe Coburg möglich, die Tier- und Pflanzenwelt im Coburger Land zu erforschen und zu fördern.
Die Kreisgruppe setzt sich für ein "Grünes Band" an der ehemaligen Grenze zur DDR, für mehr Wald-Naturschutz und für Änderungen in der Landwirtschaft ein. In den mehr als 20 Arbeitsgruppen werden Exkursionen organisiert, Nisthilfen gebaut, Vögel gesund gepflegt, Fledermausquartiere inspiziert, Biotope artgerecht gestaltet und "Insektenhotels" errichtet. Besondere Aufmerksamkeit legt der LBV Coburg auf die Nachwuchsarbeit: In Kindergruppen erforschen auch schon die Kleinen vom Vereinshäuschen aus fleißig die Natur.
Wir freuen uns über jeden, der sich uns anschließen möchte! Bitte einfach jederzeit melden unter coburg(at)lbv.de.
Moore sind spezielle Feuchtgebiete, die einen Übergang zwischen Wasser und festem Boden darstellen. Durch ständige Nässe kann sich organisches Material wie Pflanzen nicht zersetzen – es bildet sich Torf. Dieser Prozess ist sehr langsam und dauert mehrere tausende Jahre, sodass sich hier eine einzigartige Lebensgemeinschaft von höchst spezialisierten Tier- und Pflanzenarten entwickelt hat.
Auch im Coburger Raum gibt es Moore. Das einzige noch intakte Übergangsmoor ist das Rottenbacher Moor im Norden des Landkreises. Begleiten Sie Biologin Marlene Klisa zu diesem einzigartigen Lebensraum entlang des ehemaligen Grenzstreifens und erfahren Sie mehr über die Entstehung von Mooren,
ihre hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenwelt sowie die wichtige Rolle von Mooren in der Klimadebatte.
Treffpunkt: Ortsmitte Rottenbach (danach in Fahrgemeinschaften weiter)
Mitzubringen: Wasserfestes Schuhwerk, bestenfalls Gummistiefel
Anmeldung bis 14. Juli über marlene.klisa@lbv.de
Für herausragenden ehrenamtlichen Einsatz im Natur- und Umweltschutz verleiht das Bayerische Umweltministerium jährlich die Auszeichnung „Grüner Engel" an die engagiertesten Naturschützer im
Freistaat. In diesem Jahr wurde die LBV-Kreisgruppe Coburg ausgezeichnet, vor allem weil sie die bayerische Umweltbildungsoffensive "BayernTourNatur" von Beginn an unterstützt. "Die
Vorstandschaft des LBV Coburg ist stolz auf ihre vom Bayerischen Umweltministerium ausgezeichneten Ehrenamtlichen und gratuliert herzlich“, sagte der Erste Vorsitzende des LBV Coburg, Frank
Reißenweber,„Unser gemeinnütziger Naturschutzverein ist auf Menschen angewiesen, die uns ehrenamtlich im Naturschutz helfen. Wir bedanken uns für die langjährige engagierte Unterstützung bei
unserem Ziel, die wunderschöne Natur in unserem Coburger Land zu schützen und die Arten zu erhalten. Ihr seid großartig!“
Auf den Glender Wiesen sind nun die ersten Hochlandrinder eingetroffen. Damit beginnt dort offiziell die geplante Ganzjahresbeweidung – ein Naturschutzprojekt mit Laufzeit bis zunächst 2027, das die Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken und der LBV Coburg tragen. Finanziert wird das Beweidungs-Projekt vom Bayerischen Naturschutzfonds, der Oberfrankenstiftung sowie der Sparkasse Coburg - Lichtenfels. Hochlandrinder, Wasserbüffeln und Exmoor-Ponys sollen zukünftig das Gebiet durch ihr natürliches Verhalten pflegen – ohne Maschinen und mit einem niedrigen Tierbesatz von 0,4 Großvieheinheiten pro Hektar. Solche „Wilden Weiden“ gelten als besonders effektiv in der Erhaltung artenreicher Offenlandschaften, denn sie lehnen sich an die ökologischen Wechselwirkungen an, in denen sich bodenbrütende Vögel, Insekten und Großtiere einstmals gemeinsam entwickelten. Der Weg bis hierher war arbeitsintensiv: In den vergangenen Monaten wurden knapp acht Kilometer Zaun errichtet, eine Büffelsperre zwischen den beiden Teilen des Goldbergsees angefertigt und ein Korral mit Fangstand gebaut, um die Tiere sicher versorgen und im Bedarfsfall tierärztlich behandeln zu können.
We are glad to welcome you! Join in our young team to protect the nature in our region. Just click on the following button to choose your language and to contact us: www.coburg.lbv.de/welcome
Um lokal wirksam zu sein, bieten wir hier ab sofort die Möglichkeit, Patenschaften zu übernehmen - oder diese zu verschenken! Zunächst können auf dieser Seite Umweltbildungseinheiten, die AG Wildvogelhilfe und der Ankauf von Naturschutzflächen unterstützt werden. Wir erstellen für die Patenschaften personalisierte Urkunden, die wir gerne in Papierform per Post zusenden.
Auf 64 Seiten im DIN A4-Format berichten wir in unserem aktuellen Jahresheft wieder von den Aktivitäten unserer zahlreichen Arbeitsgruppen, von diversen Naturschutzprojekten, von unseren aktuellen Flächenankäufen, von den Förderungen und Spenden, die unsere Kreisgruppe 2024 bekommen hat, und welche Neuigkeiten es in der Geschäftsstelle gibt. Im Programmteil sind dieses Mal wieder über 50 Naturveranstaltungen aufgelistet, und wie immer sind fast alle Veranstaltungen kostenlos.
Du glaubst, Abenteuer kann man nur im Dschungel, in der Wüste oder auf den Sieben Weltmeeren erleben? - Weit gefehlt! Mach mit bei unseren Kindergruppen!
In unserer Hochschulgruppe FINC engagieren sich Studierende von der Fachhochschule Coburg und andere junge Leute, denen Naturschutz am Herzen liegt. Mach jetzt mit! Weitere Infos hier.
Unsere aktiven Mitglieder Bastian Forkel, Ronny Köhler, Sebastian Lehmeier und Urs Leuthäusser haben ihren den faunistischen Rundbrief für das zweite Halbjahr 2024 für die Stadt und den Landkreis Coburg verfasst. Der faunistische Rundbrief dokumentiert außergewöhnliche Beobachtungen in der Wildtierwelt des Coburger Landes, wird von Ehrenamtlichen selbständig erstellt und erscheint zweimal im Jahr.
Ende September 2023 wurde der neue LBV-Naturlehrpfad rund um den Rödentaler Weinberg eingeweiht.
25 Schautafeln und interaktive Aktionen versprechen nun für alle Wanderbegeisterten viel Spaß und interessante Natur-Informationen auf dem 3,25 Kilometer langem Rundweg ab dem Kloster Mönchröden.
Hier bekommt man mehr Infos und die Wanderroute.
Die Möglichkeit, Ihre Gäste zu Spenden an die Kreisgruppe Coburg des LBV zu ermutigen, ist die ideale Gelegenheit, die Geschenkeflut zu verhindern und damit etwas Gutes zu tun. Denn jeder Euro, den Sie spenden, fließt zu 100% in unsere Naturschutzarbeit im Raum Coburg. Alle Jubilare werden zu einer exklusiven Dankesführung beim LBV eingeladen. Und wer die meisten Spenden unter seinen Gästen generiert, erhält noch eine besondere Überraschung!
Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.