Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Achtung: Wir ziehen um!
Vom 15. bis 31. Januar zieht unsere Geschäftsstelle von Dörfles nach Creidlitz-Hambach um. In diesem Zeitraum sind wir nur eingeschränkt erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis, falls es zu Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen kommt.
Ab dem 3. Februar stehen wir Ihnen wie gewohnt an unserer neuen Adresse zur Verfügung. Weitere Informationen zu unserem neuen Standort folgen in Kürze.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld!
Vier Eier hat das Wanderfalken-Weibchen dieses Jahr gelegt. Spät nachts am 6. März ging es mit dem ersten Ei los. Wenige Tage später folgten die nächsten und am 13. März war das Gelege mit insgesamt vier Eiern komplett. Am 14. April ist dann das erste Coburger Wanderfalken-Küken von 2024 geschlüpft, mittlerweile sind weitere Küken geschlüpft.
Bereits das achte Jahr in Folge brütet das Wanderfalkenpärchen, das liebevoll „Wanda und Falco“ genannt werden, nun schon in der Turmspitze der Morizkirche in Coburg. Seit 2021 sind wir live mit dabei! Die Arbeitsgruppe Naturfotografie des LBV Coburg bietet in einer eigens installierten Webcam spannende Einblicke in das Leben hoch über den Dächern der Coburger Innenstadt. Über die Internetseite https://naturfoto-lbv-coburg.de/webcams/ können alle den beiden bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen zuschauen.
Unsere rührige Arbeitsgruppe Naturfotografie hat wieder ihren wunderschönen Naturkalender herausgebracht, dessen Verkaufserlös dem Naturschutz im Coburger Land zugutekommt.
Wie bereits im Vorjahr ist der Kalender zweiseitig bedruckt und lässt sich so auch im Format DINA 2 aufhängen. Auf den Rückseiten der Monatsbilder sind jeweils Bilderkollagen zu sehen, um mehr Fotos honorieren zu können. Trotz gestiegener Druckkosten wird der Stückpreis wie bereits bei der vergangenen Auflage 19€ betragen.
Der Kalender mit den beeindruckenden Naturfotos wird ab sofort an mehreren Standorten im Coburger Land verkauft: in der Buchhandlung Riemann am Coburger Marktplatz, im Naturkundemuseum, in der Buchhandlung Stache in Neustadt bei Coburg, in der Hausarztpraxis Herold in Rödental oder beim LBV direkt über folgendes Bestellformular.
Der LBV Coburg freut sich über jedes verkaufte Exemplar.
Am 27. Februar hat der LBV Coburg bei seiner Jahreshauptversammlung wieder turnusmäßig seinen Vorstand gewählt. Der langjähriger Erste Vorsitzende unseres gemeinnützigen Naturschutzvereins, Frank Reißenweber, wurde im Amt zur mittlerweile neunten Wahlperiode bestätigt. Fünf neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt, womit sich der Vorstand insgesamt verjüngt hat. Außerdem gab es bei der JHV eine Übersicht über alle Aktivitäten, Projekte und Artenschutzerfolge des vergangenen Jahres, der Schatzmeister hat den Kassenbericht vorstellen und langjährige Mitglieder wurden geehrt. Als Ehrengast durften wir unseren Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer sowie den Leiter der Bezirksgeschäftsstelle Oberfranken, Dr. Oliver Thaßler, begrüßen.
Der LBV möchte seinen Mitgliedern den bestmöglichen Service bieten und zusammen mit ihnen eine starke Stimme für die Natur sein. Wir laden unsere Mitglieder ein, an
dieser unverbindlichen und anonymen Umfrage teilzunehmen. damit wir diese Ziele zukünftig im Interesse aller verfolgen können. Hier geht's zur Umfrage...
Auf welchem Platz wohl die Blaumeise bei der Zählung zur Stunde der Gartenvögel landet? Das finden wir nur heraus, wenn möglichst viele Leute bei der deutschlandweiten Mitmachaktion dabei sind. Trag‘ Dir die Stunde der Gartenvögel doch schon mal in den Kalender ein und zähle eine Stunde vom 9. bis 12. Mai. Melden kannst Du Dein Ergebnis übrigens vielfältig, entweder online, telefonisch, per Fax oder per Post. Alle Infos dazu finden sich auf der LBV-Webseite zur Aktion: www.lbv.de/mitmachen/stunde-der-gartenvoegel/
Der LBV Coburg setzt sich seit vielen Jahrzehnten für mehr Naturschutz und Artenvielfalt in unserem Landkreis ein. Um neue Mitglieder und Aktive zu gewinnen, ist eine Gruppe junger Menschen ab Mitte November im Coburger Land für den gemeinnützigen Naturschutzverband unterwegs. Die jungen Naturbotschafter nehmen keine Bargeldspenden entgegen und sind deutlich am T-Shirt mit LBV-Logo zu erkennen. Außerdem tragen sie einen Mitarbeiterausweis mit sich, tragen Mund-Nasenschutz und beachten die aktuell geltenden Hygiene-Richtlinien.
Bastian Forkel und Urs Leuthäusser sind begeisterte Naturfotografen und regelmäßig mit der Kamera draußen unterwegs. Beide sind ehrenamtlich beim LBV Coburg aktiv und haben hier die Arbeitsgruppe Naturfotografie gegründet. in einem bayernweiten Podcast des LBVs erklären sie, wie jede und jeder mit dem Fotografieren anfangen kann, wie sie ihre Artenkenntnis erworben haben und wie viel Zeit und Arbeit im perfekten Foto steckt.
Der LBV konnte im Coburger Land bisher über 200 Hektar Fläche in Pacht oder Eigentum für den Naturschutz sichern. Für den Ankauf einer Fläche im Wiesenbrütergebiet Meederer Rieth haben wir nun kürzlich unsere Mitglieder angeschrieben und um eine kleine Spende für den dortigen Flächenankauf gebeten. Es sind überraschend viele Spenden eingegangen, und wir sagen auch an dieser Stelle herzlichen Dank (werden uns jedoch natürlich auch noch bei jedem einzelnen bedanken).
Seit 2017 sind Einkommensteuererklärungen beleglos. Das heißt, dass man die Steuererklärung ohne Belege und Nachweise abgeben kann. Bei Spenden bis zu 300 Euro im Kalenderjahr 2021 ist keine Spendenbescheinigung notwendig. Müssen in Einzelfällen trotzdem Nachweise erbracht werden, genügt als Beleg beispielsweise ein Kontoauszug. Deswegen schicken wir nicht mehr automatisch eine Spendenbescheinigung, sondern nur an Mitglieder und Spender mit einer kumulierten Jahressumme ab 300 Euro. Somit können wir jede Menge Papier und einige zehntausend Euro Porto sparen. Geld, das wir viel lieber in unserer Naturschutzarbeit stecken. Auf Wunsch können Spender selbstverständlich für jede Spende eine Spendenbescheinigung anfordern unter thomas.tippelt(at)lbv.de.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das haben inzwischen viele Gartenbesitzer erkannt. Der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum zeichnen in diesem Jahr naturnah gestaltete Gärten mit einer Plakette aus.
Es werden nicht nur schöne Gärten gesucht, sondern auch noch Leute, die nach einer Online-Schulung die Gärten bewerten.
Weitere Infos samt Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.vogelfreundlichergarten.de.
In ihrer Heimatstadt Rödental engagieren sich die beiden ehrenamtlichen LBV-Aktiven Dr. Swetlana und Thomas Herold (Foto) für die Naturschutzarbeit vor Ort. Nun möchten sie einen LBV-Stammtisch gründen, bei dem sich interessierte Mitbürger regelmäßig treffen und austauschen können, um den Arten- und Naturschutz in ihrer Kommune weiter voranzubringen. Dabei können Ideen entwickelt und Naturschutzprojekte angestoßen werden. Wer Interesse hat, noch mitzumachen, meldet sich bitte kurz unter herold@hausarzt-dr-herold.de, um zu erfahren, wann und wo sich der Stammtisch das nächste mal wieder trifft.
Manche Menschen würden eigentlich gerne etwas im Naturschutz bewegen, aber wissen nicht genau, wie sie anfangen sollen oder wo sie sich hinwenden können. Deswegen hat der LBV Coburg am kommenden Dienstag, 15. März, um 19 Uhr einen Infoabend für neue Naturschützer organisiert. Zu dieser Veranstaltung ist jeder eingeladen, der gerne aktiv etwas zum Naturschutz beitragen möchte. Wer Freude an der Natur hat, etwas bewegen möchte und sich in einem Team von Gleichgesinnten wohl fühlt, ist hier genau richtig. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Veranstaltung wird als in Präsenz und gleichzeitig digital angeboten: Interessierte Naturschützer können sich entweder einfach online unter dem Zugangslink https://t1p.de/naturschutzonline dazuschalten oder vor Ort in die LBV-Geschäftsstelle in Dörfles-Esbach kommen. Wer in Präsenz kommen möchte, muss sich zwingend vorher anmelden unter team.coburg@lbv.de. Der LBV Coburg freut sich über reges Interesse.
Sie haben Interesse an der heimischen Vogelwelt und wüssten gerne mehr über die Gepflogenheiten und das Brutverhalten der Kleinvögel wie Meisen, Stare, Hausrotschwanz, Spechte, Kleiber? Werden Sie Nistpate für Kleinvögel beim LBV in der Kreisgruppe Coburg!
Die nächste Apfelsaftausgabe der IG Streuobst Coburger Land an LBV-Mitglieder findet am Samstag, 26. Februar von 9 bis 10 Uhr in Dörfles-Esbach statt. Ein Kasten Apfelsaft mit sechs Einliterflaschen kosten für LBV-Mitglieder 10 Euro inklusive 3,20 Euro Pfand. Eine Flasche kostet somit 1,13 Euro.
Wir bitten um kurze Voranmeldung unter gerhard.huebner(at)lbv.de, der dann die genaue Adresse der Ausgabestation mitteilt.
Anfang März hat unsere neue Arbeitsgruppe "Naturnahes Gärtnern" losgelegt. Die neue Arbeitsgruppe trifft sich jetzt immer am letzten Samstag im Monat, also das nächste Mal am 30. April um 15 Uhr in unterschiedlichen Gärten der Arbeitsgruppen-Teilnehmer. Geplant ist unter anderem eine Pflanz- und Samentauschbörse sowie der Austausch über Permakultur und Nistmöglichkeiten für Wildtiere im Garten.
Wer noch mitmachen möchte, meldet sich einfach kurz bei sandra.bellin.gutgesell(at)lbv.de. Ihr seid herzlich willkommen!
Quer durch das Coburger Land hat der LBV Flächen für den Naturschutz erworben oder gepachtet. Diese weit über 180 Hektar bringen aber ihre Probleme mit sich. Deswegen suchen wir Sie als Flächenbetreuer!
Plötzlich lagern riesige Baumstämme mitten im Naturschutzgebiet. Magerrasen werden als Grüngutdeponie missbraucht. Streuobstwiesen als Kirrungsflächen für das Wild und artenreiche Säume als Lagerplätze für Brennholz zerstört. Um auf solche Probleme schnell aufmerksam zu werden, suchen wir Sie! Als Flächenbetreuer sind Sie unser Auge und unser Ohr in der Natur.
Suchen Sie sich ein LBV-Filetstück Coburger Natur heraus oder gerne auch mehrere, im Idealfall vor ihrer Haustür. Melden Sie sich bei uns, wir machen mit Ihnen draußen einen Termin aus und schauen uns gemeinsam "Ihre" Fläche an.
Unsere Jahreshauptversammlung fand am 28. September im Landgasthof Kaiser in Dörfles-Esbach statt. Unser Erster Vorsitzender, Frank Reißenweber, gab in seinem Rechenschaftsbericht einen Überblick, welche Vielzahl an Aktionen beim LBV Coburg vergangenes Jahr trotz Corona gelaufen sind. Anschließend stellte unser Schatzmeister Michael Kelber den Kassenbericht vor, und langjährige Mitglieder wurden geehrt.
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Am 26. Oktober wurde unser langjähriger Vorsitzender vom Bayerischen Umweltminister mit der bayerischen Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt ausgezeichnet – der höchsten Ehrung, die der Freistaat in diesem Gebiet vergeben kann. Auch der stellvertretende Landrat Christian Gunsenheimer und Lautertals Bürgermeister Karl Kolb waren zur Preisverleihung mit nach München gefahren.
Nur wer Tiere richtig bestimmen kann, kann sie auch schützen. Denn jede Art hat ihre eigenen, individuellen Ansprüche an die Umwelt. Welche Tiere kann ich wo entdecken? Was sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale? Welche Arten sind miteinander verwandt und welche nicht? Hier kommen Sie zu unseren Artenporträts.
Ein besonderer Patient wurde im April in unser Vogelkrankenhaus eingeliefert, nämlich ein Fischadler. Der vom Aussterben bedrohte Greifvogel hatte sich in einem Netz verfangen und war an beiden Flügeln schwer verletzt. Er wurde von unseren ehrenamtlichen Greifvogelexperten gesund gepflegt und wieder frei gelassen.
Das Buchprojekt "Die Tagfalter und Widderchen des Coburger Landes" unserer Ehrenamtlichen Petra Altrichter, Gerhard Hübner und Alexander Ulmer wurde am 7. Juli durch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber mit dem Bayerischen Biodiversitätspreises ausgezeichnet. Insgesamt wurden zehn Preisträger aus fünf Regierungsbezirken geehrt.
Hier lesen Sie alles über die Preisverleihung
Hier geht es zu einem schönen Artikel im Coburger Tageblatt über bei uns verschollene Arten.
Unser erster Vorsitzender Frank Reißenweber feiert jetzt ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 30 Jahren ist er nun der erste Vorsitzende des LBV Coburg und hat seitdem unzählige ehrenamtliche Stunden in den Naturschutz im Coburger Land und in unseren gemeinnützigen Naturschutzverein investiert. Zum 30-jährigen Jubiläum wollten wir nun einmal "danke" sagen und hatten zu einer kleinen Feierstunde eingeladen, zu der eigens Dr. Norbert Schäffer, unser Gesamtverbandsvorsitzende aus der Landesgeschäftsstelle in Hilpoltstein, angereist war.
Erst 2021 wurde unser langjähriger Vorsitzender vom Bayerischen Umweltminister mit der bayerischen Staatsmedaille für herausragende Verdienste um die Umwelt ausgezeichnet – der höchsten Ehrung, die der Freistaat in diesem Gebiet vergeben kann.
Auch die Medien haben berichtet:
2023 ist das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) der Vogel des Jahres und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl, die der LBV gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU jährlich durchführte, erreichte das Braunkehlchen mit 58.609 (43,47 Prozent) Stimmen den ersten Platz. Im Coburger Land ist das Braunkehlchen fast ausgestorben: Nur noch drei bis fünf Brutpaare konnten dieses Jahr gezählt werden.
Am Dienstag, 31.01.2023, um 19.30 Uhr wird das Braunkehlchen bei der LBV-Monatsversammlung im Landgasthof Kaiser, Dörfles-Esbach, in einem Vortrag vorgestellt. Man kann sich auch online einwählen unter www.t1p.de/naturschutzonline.