Neues Tagfalterbuch für das Coburger Land

 

„Die Tagfalter und Widderchen des Coburger Landes“ heißt der neue Führer über Schmetterlinge, der jetzt in der Schriftenreihe des Naturkunde-Museums Coburg erschienen ist und Anfang Dezember 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Buch hat einen Umfang von 384 Seiten und richtet sich mit zahlreichen hervorragenden Farbfotos, Grafiken und allgemeinverständlichen Texten an alle Naturfreunde in Stadt und Landkreis Coburg. Es ist Ergebnis sechsjähriger Arbeit der Arbeitsgruppe Insekten im Landesbund für Vogelschutz (LBV): Vier Jahre lang, nämlich von 2014 bis 2017, hat das ehrenamtliche Kartierteam des Naturschutzvereins, Petra Altrichter, Gerhard Hübner und Alexander Ulmer, intensiv die Tagfalter und Widderchen im Coburger Land beobachtet und über sie Daten in der Natur erhoben. In den Jahren 2018/2019 widmeten sich die drei Experten der Auswertung, Recherche und Texterstellung. „Somit konnte nach sechsjähriger Arbeit ein umfassender Bearbeitungsstand über die Schmetterlinge im Coburger Land erreicht werden. Die Zusammenstellung der lokalen Daten ist wertvolle Grundlage für die weitere Forschung, aber auch für den Naturschutz im Coburger Land“, sagt Alexander Ulmer vom LBV Coburg.

 

In dem Buch behandeln die Autoren alle Tagfalter- und Widderchen-Arten, die jemals für den Raum Coburg genannt wurden, und das sind über 130! Mit Hilfe von Verbreitungskarten, in denen neben aktuellen Funden auch ältere und historische Fundangaben dargestellt werden, lässt sich die Bestandssituation und -entwicklung in der Region gut erkennen. Das Werk ist zwar kein Bestimmungsbuch, enthält aber kurze Angaben zu typischen Merkmalen der Tagfalter und Widderchen wie Lebensraum, Nahrung, Unterscheidungsmerkmale und Besonderheiten. Großformatige Fotos, die fast alle Petra Altrichter aufgenommen hat, ermöglichen ein Wiedererkennen der Arten in freier Natur oder im heimischen Garten.

 

Quintessenz der Untersuchung: Die Welt der Schmetterlinge ist im Wandel! Aufgrund klimatischer Veränderungen kommt es bei uns zur Zunahme wärmeliebender Arten, gleichzeitig beobachten die drei Schmetterlings-Experten einen Rückgang der an feucht-kühle Verhältnisse angepassten Arten, die sich in die höheren Mittelgebirgslagen zurückziehen. Auch der Wandel in der Kulturlandschaft, mit Aufgabe traditioneller Landnutzungsformen wie Mittelwaldwirtschaft und Schaftrieb, Flächenzusammenlegung und Intensivierung der Landwirtschaft, haben einen erheblichen, im Allgemeinen negativen Einfluss auf unsere Schmetterlinge. Es gibt also sowohl negative als auch positive Trends zu berichten.

 

„Das Besondere an diesem Buch ist, dass sowohl historische, durch Auswertung der Museumssammlung erhobene Daten als auch aktuelle Verbreitungsangaben eingeflossen sind“, betont Museumsleiter Dr. Carsten Ritzau. „Insofern war schnell klar, dass das Buch in unserer Schriftenreihe erscheinen soll.“

 

„Dass eine Verbesserung der Bestandssituation der Schmetterlinge nicht einfach von der Bundesregierung per Gesetz erreicht werden wird, hat die Vergangenheit auch auf zahlreichen anderen Politikfeldern gezeigt. Das Volksbegehren ‚Rettet die Bienen!‘ hat jedoch gezeigt, dass es am Bewusstsein in der Bevölkerung nicht mangelt. Eine Umkehr der negativen Bestandstrends wird also – wenn überhaupt – eher aus den Regionen heraus erreicht werden können und müssen. Dafür sind aber auch Daten aus der Region dringend erforderlich!“, betont Oberbürgermeister Norbert Tessmer.

 

Finanziert wurde das Buch durch Haushaltsmittel der Coburger Landesstiftung, des Landesbunds für Vogelschutz sowie mit Mitteln der Förderer der Coburger Landesstiftung e.V. und der LBV-Stiftung Eva Herold.

 

Hier kann man das Buch kaufen

 

Das Buch „Die Tagfalter und Widderchen des Coburger Landes“ (ISBN 978-3-9805080-6-3) erscheint als Band 30 in der „Schriftenreihe des Naturkunde-Museums Coburg“ und kann zum Preis von 20,00 Euro im Naturkunde-Museum Coburg, in der LBV Geschäftsstelle in Dörfles-Esbach (einfach eine E-Mail an coburg(at)lbv.de schreiben) und in der Buchhandlung Riemann erworben werden.

 

12/2019